Bildung
Erziehung
Alltag
Interview

Mehr als nur ein Filmeabend - Über Kompromisse, Verantwortung und Gefühle in der Familie

Veröffentlich
4.10.25
Leonie Ries
Autor

Manchmal reicht ein einfacher Filmabend, um uns als Eltern in unsere tiefsten Muster zu spiegeln. Warum Konflikte nicht das Ende der Harmonie sind, sondern ein Geschenk an unsere Kinder – und an uns selbst. Viel Freude beim lesen.

Ein Abend, der anders lief als geplant

Herbstferien, Sofa, Chips und Kekse: Der perfekte Rahmen für einen gemütlichen Filmabend. Eigentlich. Doch statt gemeinsamer Vorfreude entwickelte sich bei uns eine Patt-Situation – drei Kinder, zwei Meinungen, ein unnachgiebiger Wille. Am Ende standen wir Erwachsenen vor der Frage: Wer übernimmt jetzt die Verantwortung?

Wenn Harmoniebedürfnis auf Realität trifft

Ich bin ein Mensch, dem Harmonie enorm wichtig ist. Oft trete ich lieber selbst zurück, nur damit alle zufrieden sind. Aber in dieser Situation war klar: Die Kinder finden keine Lösung. Es brauchte eine Entscheidung – auch wenn diese nicht alle glücklich macht.

Und genau da wurde es spannend: Ich merkte, wie stark meine eigenen Vorstellungen und Bedürfnisse die Situation beeinflussten. Nicht das Verhalten meines Kindes brachte mich aus der Ruhe – sondern mein innerer Widerstand gegen Verantwortung und Disharmonie.

Das eigentliche Thema hinter dem Streit

Am Ende ging es meinem Kind gar nicht wirklich um den Film. Sondern um etwas viel Tieferes: gesehen werden, wichtig sein, gehört werden.
Diese Erkenntnis kam spätestens, als der gewünschte Film technisch gar nicht abspielte – und mein Kind innerhalb einer Minute sagte: „Okay, dann gucke ich morgen.“
Es war nicht der Film. Es war das Bedürfnis nach Wahrnehmung.

Verantwortung übernehmen statt „Richter spielen“

Wir Eltern haben die Aufgabe, in solchen Momenten Verantwortung zu übernehmen – und zwar nicht als Richter, sondern als Begleiter.

  • Wir treffen Entscheidungen, wenn Kinder es nicht schaffen.
  • Wir tragen die Konsequenzen mit.
  • Wir bleiben präsent, auch wenn Gefühle hochkochen.

Das bedeutet nicht, dass danach Friede, Freude, Eierkuchen herrscht. Manchmal werden Tränen fließen, Türen knallen oder Vorwürfe laut. Aber genau darin steckt das Lernfeld: Unsere Kinder dürfen spüren, dass auch unangenehme Gefühle Platz haben – und dass wir sie trotzdem halten.

Selbstreflexion als Schlüssel

Was ich aus dieser Situation gelernt habe:

  • Meine Genervtheit und Wut hatten nichts mit meinem Kind zu tun.
  • Sie entstanden, weil ich die Verantwortung am liebsten abgegeben hätte.
  • Harmonie ist nicht immer möglich – aber Authentizität schon.

Im Nachhinein konnten wir sogar darüber sprechen, dass Müdigkeit ein großer Faktor war. Und allein dieses Bewusstsein half meinem Kind, sich selbst besser zu verstehen.

Fazit: Konflikte sind Chancen

Ein Filmabend, der „schiefging“, wurde für uns zu einem intensiven Lernmoment. Nicht, weil wir alles perfekt gelöst haben – sondern weil wir hingeschaut haben.
Perfektion ist keine Voraussetzung für gute Elternschaft. Ehrlichkeit, Selbstreflexion und die Bereitschaft, Verantwortung zu tragen – das ist es, was zählt.

Schreib mir gerne auf Instagram, wie du solche Situationen in deiner Familie erlebst. Und wenn dir dieser Einblick gefallen hat.

Alles Liebe deine Leonie♥️

Auch als Video verfügbar

Bereit für den Weg zu einer glücklicheren und stressfreieren Familie?

Jede Reise beginnt mit dem ersten Schritt.